Gartenbau – Gemüsebau, Obstbau und Blumen- und Zierpflanzenbau

In meinen Beiträgen stelle ich nicht nur die neuesten Trends aus der Branche vor, sondern bringe auch meine eigenen Überlegungen hierzu zum Ausdruck.

Gartenbau – Gemüsebau, Obstbau und Blumen- und Zierpflanzenbau

Gartenbau – Gemüsebau, Obstbau und Blumen- und Zierpflanzenbau

10 August 2023
 Kategorien:
Haus & Garten, Blog


Egal, ob der Gartenbau Hortikultur oder Gartenkultur genannt wird, in jedem Fall werden unter „seinem Dach“ Berufe zusammengefasst, die sich mit lebenden Pflanzen beschäftigen. In diesem Zusammenhang sei aber darauf verwiesen, dass er nicht der klassischen Feldwirtschaft angehört.

 

Gartenbau definiert zumeist eine Pflanzenproduktion, die in Gärtnereien stattfindet. Betriebswirtschaftlich betrachtet, kommen in diesem Segment intensivere Kulturverfahren zum Einsatz. Volkswirtschaftlich gesehen, gehört der Gartenbau zur Urproduktion. Dabei wird strukturell in Hobby- und Erwerbsgartenbauverbände unterschieden.

 

Die Gartenkultur widmet sich dem Gemüsebau genauso wie dem Obstbau und Blumen- bzw. Zierpflanzenbau. Der Gemüsebau ist dabei vorrangig auf den Freilandanbau ausgerichtet. Obwohl Spargel innerhalb eines kurzen Zeitraumes angeboten wird, stellt er oft ein Schwerpunktthema dar. Auf den Spargel folgt oft der Anbau von Weiß- und Blumenkohl sowie Möhren. Des Weiteren wird natürlich auch nicht auf Gurken, Spinat und Kopfsalat verzichtet, jedoch liegen die Produktionsflächen, der Größe nach betrachtet, meist hintenan.

 

Auch der Obstbau ist Bestandteil des gartenbaulichen Schaffens. In diesem Kontext nimmt Frischobst einen besonderen Stellenwert ein. Dieser Aspekt ist auch dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein von Konsumenten zu verdanken, die gesunde Ernährung in den Fokus nehmen. Jedoch erfordern die unterschiedlichsten Boden- und Klimaansprüche der jeweiligen Obstsorten präzise Überlegungen hinsichtlich einer optimalen Standortauswahl. Es ist deshalb logisch, dass sich ein erwerbsmäßiger Anbau hinsichtlich des Frischobstes auf klimagünstige Gebiete konzentriert. In diesem Zusammenhang haben sich Flussmarschböden bewährt, die den gelungenen Anbau von Kirschen, Äpfeln und Beerenobst garantieren.

 

Im Geflecht der Gartenkultur ist auch der Blumen- und Zierpflanzenbau fest etabliert. Sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern wird ein großes Sortiment kultiviert. Dabei handelt es sich sowohl um blühende und grüne Topfpflanzen als auch um Balkon- und Beet-Pflanzen. Jedoch kommen auch die Schnittblumen nicht zu kurz. Durch die Verwendung von Gewächshäusern ist es möglich, besonders kundenfreundlich zu agieren. Die sogenannte Treiberei ermöglicht es, dass den Kunden bereits vor der Vegetationsperiode schöne blühende und vorgetriebene Pflanzen – wie zum Beispiel Frühblüher, Christrosen und Fliederzweige – angeboten werden können.

 

Zierpflanzenbetriebe werden unterschieden in Produktionsbetriebe mit einem indirekten Absatz und sogenannte Endverkaufsbetriebe. Während die erste Gruppe die verschiedensten Sorten und Arten für den Verkauf an Wiederverkäufer produziert, favorisiert die zweite Gruppe den Direktabsatz an den Kunden. Oft wird die Sortimentsbreite durch einen stimmigen Zukauf ergänzt. Dieses Segment wird sowohl definiert durch Hartwaren, wie zum Beispiel Terrakotta-Produkte, als auch Gehölze, Stauden, Obstbäume, Kräuter und Gemüsejungpflanzen. In diesem Kontext steht neben dem Verkauf die Beratung im Fokus, die sich aus dem direkten Kunden-Kontakt ergibt.

 

Dem Segment der Gartenkultur wird auch die Friedhofsgärtnerei zugerechnet. Dabei kommt der Grabanlage eine genauso große Bedeutung zu, wie einer jahreszeitlichen Wechselbepflanzung. Und last, but not least sei auch noch auf Baumschulen verwiesen, in denen jährlich viele Nadel- und Laubgehölze heranwachsen.

 

Weiterführende Informationen hierzu können Sie beispielsweise auf der Webseite Gärten fürs Leben finden.

 

über mich
Blog zum Thema Home & Garden

Herzlich Willkommen bei meinem Blog zum Thema Home & Garden. Der Blog ist gänzlich der Einrichtungskunst gewidmet, d.h. der Leidenschaft, mit der die eigenen vier Wände und die dazu gehörenden begrünten Flächen im Garten oder auch auf dem Balkon gestaltet werden. In meinen Beiträgen stelle ich nicht nur die neuesten Trends aus der Branche vor, sondern bringe auch meine eigenen Überlegungen hierzu zum Ausdruck. Ich freue mich, immer wieder von meinen kleineren und größeren Projekten zu berichten. Dass dabei eine Menge nützlicher Tipps für interessierte Leser rausspringt, ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich möchte damit meine Liebe zum Interieur Design und Gartenidylle kundtun und hoffe auf einen regen Austausch der Ideen unter ähnlich Verliebten.