Frostsichere Pflanzgefäße – welche Gefäße eignen sich am besten?
Ob Geschäftsbereiche, Restaurants oder private Gärten, Pflanzen verschönern den Außenbereich. Wer seine Pflanzen auch zur kalten Jahreszeit draußen lässt, der benötigt frostsichere Pflanzgefäße. Zumindest jene Pflanzenliebhaber, die nicht jeden Winter neue Pflanzkübel kaufen möchten. Doch welche Pflanzgefäße sind winterhart und eignen sich für die Ganzjahresbepflanzung.
Terrakotta- und Tongefäße meist frostuntauglich
Pflanzenliebhaber kennen sie, die Ton- und Terrakottagefäße. Doch in der Regel sind diese nicht frosttauglich. Oft zeigen sich bereits nach einer Wintersaison die ersten Spuren in Form von Rissen. Für die Outdoor-Überwinterung der Pflanzen schlichtweg ungeeignet. Allerdings sehen wetterbeständige und frostsichere Pflanzgefäße auf den ersten Blick oft nicht anders aus als Pflanzkübel, die nur einen Winter überstehen.
Woran lassen sich frostsichere Pflanzgefäße erkennen?
Neue und bestimmte Materialien zu nennen wäre falsch. Zwar werden Fiberglas- oder Fiberclay-Pflanzgefäße oft als winterhart vermarktet, doch nicht alle Pflanzkübel aus faserverstärktem Kunststoff sind winterhart. Auch ein Pflanzgefäß aus faserverstärktem Kunststoff kann durch Frost und Kälte beschädigt werden. Und zwar dann, wenn kein Wasserablauf vorhanden ist. Durch einen fehlenden Wasserablauf sammelt sich das Wasser im Gefäß und dehnt sich mit zunehmender Kälte aus. Das Resultat ist, das es selbst bei einem geeigneten Topfmaterial keine Garantie für Frostschäden gibt.
Eine gute Voraussetzung für ein frostsicheres Pflanzgefäß ist ein Wasserablauf, der sich am besten an der Unterseite des Gefäßes befindet. Auch die Form kann entscheidend sein, ob ein Gefäß wintertauglich ist oder nicht. Gefäße, wo der obere Bereich schmäler ist als der untere Bereich sind eher anfällig auf Frostschäden.
Frostbeständigkeitsgarantie bei Pflanzgefäßen
Ein wichtiger Faktor bei winterharten Pflanzgefäßen ist die Verarbeitungsqualität. Bei hochwertig verarbeiteten Gefäßen geben Shops und Hersteller von sich aus eine Frostbeständigkeitsgarantie. Wer sicher gehen möchte, dass das Pflanzgefäß mehrere Winter ohne Risse übersteht, der informiert sich im Vorfeld über Pflanzentöpfe oder Pflanzentröge mit Frostbeständigkeitsgarantie. Je nach Produkt und Hersteller können dies 3, 7 aber auch 10 Jahre sein.
Winterharte Pflanzgefäße – welche Materialien gibt es?
Es gibt die verschiedensten Materialien und Materialkombinationen. Beliebt am Markt sind Kunststoffgefäße, die zum Teil Keramikgefäßen optisch täuschend ähnlich sehen. Insbesondere doppelwandige Kunststoffgefäße gelten als stabil und winterfest.
An einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen sich Fiberglas Pflanzgefäße. Sie besitzen eine hohe Festigkeit und sind vergleichsweise leicht. Wie bereits erwähnt, ist nicht jedes Pflanzgefäß aus Fiberglas winterfest. Vor allem Gefäße mit Gesteinsbestandteilen. Daher sollte bei einem frostsicheren Fiberglas Pflanzgefäß darauf geachtet werden, dass kein Gesteinszusatz verwendet wurde.
Auch Zinkgefäße sind sehr gut für den Außenbereich geeignet. Wichtig ist, dass die Oberfläche nicht geriffelt oder anderweitig veredelt ist, damit der Frost keinen Ansatzpunkt hat.
Als frosthart und wetterfest gelten zudem Pflanzgefäße aus Edelstahl. Edelstahlgefäße gelten jedoch als sehr kostspielig. Wer ein edles und gleichzeitig frostsicheres Gefäß im Außenbereich stehen haben möchte, der ist mit einem Edelstahl-Pflanzgefäß gut beraten. Schauen Sie sich auch das Angebot von der GEFÄSSERIE an.